<Zurück | Kategorie: Pressemitteilung

Stärkung der Kindergärten – Familiengerechte Betreuung für eine starke Zukunft in Aarbergen

Stärkung der Kindergärten – Familiengerechte Betreuung für eine starke Zukunft in Aarbergen

Die Qualität der Kinderbetreuung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine starke Gemeinschaft und eine zukunftsfähige Gesellschaft. Immer wieder begegnet mir die Frage, wie wir die personelle Situation in den Kindergärten verbessern können – und wie wir sicherstellen, dass die Kinderbetreuung in Aarbergen weiterhin auf einem hohen pädagogischen Niveau bleibt. Als Mutter und langjährige engagierte Unterstützerin unserer Kitas weiß ich, wie wichtig eine gute Betreuung für die Entwicklung unserer Kinder ist. Und ich kenne auch die Herausforderungen, vor denen sowohl Erzieherinnen und Erzieher als auch die Eltern stehen.

Herausforderung Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist leider auch vor unseren Kindergärten nicht haltgemacht und trifft die Kommunen besonders hart. Wir müssen alles daran setzen, unser qualifiziertes Personal zu halten und neue, motivierte Fachkräfte für Aarbergen zu gewinnen. Dabei steht für mich immer im Vordergrund, eine familiengerechte, pädagogisch wertvolle Betreuung anzubieten, die den Bedürfnissen der Kinder und der Eltern gerecht wird.

Es ist klar: Die Bezahlung des pädagogischen Personals spielt eine wichtige Rolle. Aber ich warne davor, dass wir uns in einem Wettlauf der Gemeinden verlieren, die durch ständige Gehaltserhöhungen versuchen, Fachkräfte abzuwerben. Es ist ebenso wichtig, den Erzieherinnen und Erziehern ein angenehmes Arbeitsumfeld zu bieten – mit der Möglichkeit zur individuellen Weiterentwicklung, Flexibilität und einem hohen Maß an Zufriedenheit im Job. Wir müssen ein Umfeld schaffen, in dem die Arbeit als Erzieherin oder Erzieher nicht nur erfüllend, sondern auch nachhaltig und langfristig attraktiv bleibt.

Präsenz und Dialog – Gemeinsam Lösungen finden

Ein wichtiger Punkt für mich wird es sein, regelmäßig in den Betreuungseinrichtungen präsent zu sein. Ich möchte wissen, wie wir als Gemeinde die Strukturen und Arbeitsbedingungen verbessern können. Der direkte Austausch mit den Erzieherinnen und Erziehern vor Ort hilft uns, konkrete Verbesserungen zu identifizieren und schnell umzusetzen. Flexible Arbeitszeitmodelle, Fortbildungsangebote oder Anreize wie Prämienprogramme und Aufstiegsmöglichkeiten sind Schritte, die zur Mitarbeiterbindung beitragen können. Aber auch der regelmäßige Austausch und die Wertschätzung für die Arbeit sind entscheidend, um das motivierte Fachpersonal zu halten und neue Bewerber zu gewinnen.

Neue Wege der Personalgewinnung und -bindung

Ich begrüße die Initiative des Landes Hessen, die Ausbildungskapazitäten für Erzieherinnen und Erzieher zu erweitern. Aber wir dürfen nicht nur auf die klassischen Wege setzen. Wer gutes Personal will, muss sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren – und das nicht nur in Aarbergen, sondern auch darüber hinaus. Um Fachkräfte für unsere Kitas zu gewinnen, müssen wir kreative Ansätze wie z.B. Job-Dating oder Praktika-Programme ausprobieren. Wir können uns als Gemeinde als Arbeitgeber bewerben, der nicht nur ein gutes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch Zukunftsperspektiven.

Zudem sehe ich die Möglichkeit, durch die verstärkte Einbindung von Ehrenamtlichen und Tageseltern die pädagogischen Fachkräfte punktuell zu entlasten. Diese zusätzlichen Helfer sind wertvolle Bestandteile einer guten und hochwertigen Betreuung, und ihre Unterstützung müssen wir stärker fördern und ausbauen.

Ganztagsbetreuung in Schulen – Chancen und Herausforderungen

Mit der Einführung des Rechts auf Ganztagsbetreuung in den Schulen zum Schuljahr 2026/27 wird die Personalsituation in der Kinderbetreuung noch anspruchsvoller. Es wird essenziell sein, frühzeitig Vereinbarungen mit dem Kreis zu treffen, um zu verhindern, dass Fachkräfte aus den Kindergärten in die Schulen abwandern. Auch hier müssen wir Lösungen finden, um die Kitas nicht zusätzlich zu belasten und gleichzeitig die Qualität der Betreuung in beiden Bereichen sicherzustellen.

Kleine Bausteine für eine große Lösung

Es gibt keine einfache Lösung für die Herausforderungen in der Kinderbetreuung – aber es gibt viele kleine Bausteine, die zu einer spürbaren Entlastung beitragen können. Wir müssen die Rahmenbedingungen in unseren Kindergärten und Betreuungseinrichtungen so gestalten, dass sich sowohl die Kinder als auch das pädagogische Personal wohlfühlen. Nur so schaffen wir eine nachhaltige und hochwertige Betreuung, die den Familien in Aarbergen zugutekommt.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir in Aarbergen gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige und familiengerechte Kinderbetreuung stellen. Das Wohl unserer Kinder steht dabei immer im Mittelpunkt – aber wir dürfen auch die Bedürfnisse und Wünsche der Erzieherinnen und Erzieher nicht aus den Augen verlieren. Ich bin überzeugt: Wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir die Kinderbetreuung in Aarbergen auf das nächste Level heben und dabei gleichzeitig den Fachkräftemangel erfolgreich bekämpfen.
Ihre
Marion Janßen